Beschreibung
Erst wieder ab Herbst 2020 lieferbar, sobald der diesjährige Gewinner ermittelt wurde.
Dieser Tee zählt zu den wenigen außerordentlichen Spitzenleistungen, der den Preis des Chairman (Kaicho Sho) der Nihon Chagyo Chuokai Kaicho Sho gewinnen konnte. Dieser Gyokuro, aus dem Anbaugebiet Hoshino im Südwesten Japans stammend, wird wegen seiner traditionellen Anbaumethode auch als Yame Dento Hon Gyokuro bezeichnet. Ein Genuss für besondere Gelegenheiten.
Zubereitung für 3 Personen:
50 ml Wasser mit 50°Celsius
1.) = 2 Minuten
2.)= 1 Minute
Im Jahre 1835 wurde durch den Teehändler Yamamoto eine neue Variante des Grüntees geschaffen, der Schattentee.
Durch die Einwirkung der UV-Strahlen der Sonne wird der Süße – Wirkstoff „Theanin“, der in der Wurzel gebildet wird
und dann in die Blätter aufsteigt, umgewandelt in den Herbe – Wirkstoff „Kathechin“. Durch Beschatten der Teesträucher 2 – 3 Wochen vor der Ernte wird dieser Umwandlungsprozess verhindert und es entsteht ein Tee von besonderer „Süße“.
Man unterscheidet zwei Arten, den Kabuse oder Halb-Schattentee, bei dem die Felder ca. 3 Wochen vor der Ernte mit lichtdurchlässigen Netzen bespannt werden und den Gyokuro, einen Voll-Schattentee bei dem die Felder ganz mit lichtundurchlässigen Bambusmatten abgedeckt werden.
TIPP: Wenn Sie einen Tee lieben, der nicht die leichte „Herbe“ eines Sencha besitzt, jedoch ebenso ergiebig ist, dann versuchen Sie unsere Gyokuro und Kabuse einmal wie einen Sencha zubereitet, also mit wesentlich mehr Wasser.
So erhalten Sie einen weichen Teegeschmack ohne die Konzentration von Gyokuro oder Kabuse.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.